Nur mal eben so:-)
Meinen beiden Süßen heute Nachmittag.
Völlig entspannt auf der Fensterbank………..
Dies ist ein alter Eintrag über meine erste eigene Katze Gianna!
* ??Anfang 1995 +21.01.2009
Jeder ……..
absolut jeder der eine Katze hat weiß wovon er redet 😉
Ich hatte mir die Hör CD -nichts ahnend was auf mich zu kam- auf meinen MP3 überspielt.
Freute mich schon riesig ……….
aber wie gesagt nichts ahnend 😉
Und schon war ich im Bann, des hörens….gefesselt von den Geschichten.
Ich mußte mehrmals etwas lauter kichern, denn Frau saß in der S Bahn, diese Blicke.
Manche hätten mich töten können <<< so glaube ich das mal, das Blicke töten können.
Ich verpaßte sogar eine Haltestelle, so sehr war ich gefesselt…………
Meine Laune war jedenfalls bei fast 100%!!!
Tags über arbeiten 🙁 zwischendurch freute mich so sehr auf die Rückfahrt.
Ich dachte darüber nach, nein so sprichst Du nicht wenn das Deine Katze(n) macht(en)…..
Nein so benimmt sich kein Mensch der Katze(n) hat……….
Und was soll ich schreiben, abends ertappte ich mich dabei wie ich meine Stimme höher klingen ließ und fast sagte: Das hast Du aber fein gemacht 😉
Ja, ich liebe meine Katzen und nach diesem Hörbuch sogar noch mehr!!!
Sie machen das was sie wollen und sind dann schon mal dem „Dosenöffner“ gnädig gestimmt.
Dieser besagte „Dosenöffner“ flippt fast aus von soviel Schmusigkeit,Wärme und Liebe……. bis zu dem Punkt wo Katze was haben will 😉
Ich kann es nur empfehlen zu hören…..
Von was ich hier schreibe? Ach ja könnt ihr ja nicht wissen 😉
Hoch lebe die Katzenwelt, Geschöpfe die alle Karakterzüge in sich vereinen……
Gut, es war sehr warm hier die letzten Tage (gestern 30 Grad im Schatten).
Gut, sie fressen sehr viel Trockenfutter im Moment.
Aber 100ml Wasser seit gestern?! Also 50ml pro Tier?! (Hab’s abgemessen!).
Bei mir sind alle roten Warnlampen an. Bei Kinski ging das ja auch so los. Viel Trinken. Dann war es chronische Niereninsuffizienz. Damals brachte ein Blutbild Klarheit. Ich mache mir grade so ein paar Sorgen…
Weiß wer was? Bin für alles dankbar!
„Katzen eben! Beobachte sie. Dann lernst Du viel.“
eva
Nachtrag, 2 Stunden später: Habe gerade etwas im Netz recherchiert und einen „Mittelwert“ von 50ml Wasser pro Kilogramm Katze / Tag herausgefunden.
Nachdem Benny gut und gerne 6 Kilo auf die Waage bringt, und Murmel mindestens 3 Kilo, würde das einem Mittelmaß von 450ml für beide Katzen entsprechen;))
Das erscheint mir zwar wahnsinnig viel, und de facto kann ich mich nicht erinnern, daß jemals eine Katze bei uns soviel gesoffen hätte…
Aber ich nehme es mal so zur Kenntnis. Werde in nächster Zeit dennoch sehr genau beobachten, wieviel die zwei saufen. Das Wasser abmessen, TRinkmenge kontrollieren und so. Es ist nunmal der erste wahrnehmbare Hinweis auf Niereninsuffizienz, wenn die Katze das Saufen anfängt…
Und bei jungen Katzen (unsere sind beide um die 4 Jahre!) kann man wirklich viel tun gegen diese Erkrankung.
Wer eine Katze zu sich holt, steht erstmal vor der Frage:
Wohnungskatze oder Freilaufkatze
Freilaufkatze sollte nach meiner Meinung nur
der Jenige bevorzugen, wenn die Umgebung auch Katzen sicher ist.(aber was heißt schon sicher)
D.h. nicht so wie wir fast direkt an einer Autobahn Auffahrt.
Denn Katzen sind neugierig und das Revier was es zu erkunden gibt ist riesig. Sie stöbern schon mal ein paar Kilometer durch die Nacht/Tag.
Aber wenn man sich dann für die Katze(n) in der Wohnung entscheidet heißt es: Katzen sicher machen 😉
Idealerweise ist es natürlich, wenn schon Wohnungskatze
evtl. mit Balkon. Jetzt hat man die Qual der Wahl. Darf man überhaupt in die Wände des Balkons bohren? Wenn der Vermieter es nicht ausdrücklich erlaubt
heißt es normalerweise: NEIN! Viele machen es einfach und wenn dann sollte es fachmännisch sein.
Hier beschreibe ich, wie ich meinen Balkon sicher gemacht habe.(geht nur bei einem überdachten Balkon)
Die Idee dazu kam mir, als ich an einer Baustelle vorbei fuhr auf dem Weg in den Baumarkt.
Natürlich gibt/gab es diese Idee auch schon von Anderen.
Man nehme:
– ein Katzennetz oder so wie ich ein Netz um Bäume/Sträucher zu schützen (sind preiswerter)
Tipp: lieber 1 Meter mehr nehmen als gemessen << hat schon seinen Grund 😉
– dann 2 Stützstangen ca. pro Stange 20 € <<< ich weiß viel Geld, spart aber ärger mit dem Vermieter und evtl Nachbarn
– einen Helfer wenn es geht 🙂 aber Frau/Mann kann es auch alleine
Zu Hause angekommen kann es los gehen. Am Anfang habe ich mühevoll die Stange durch das Netz gezogen <<< kann man sich sparen!!!
Denn es wird zu knapp bzw. man kann das Netz nicht richtig spannen. Die Stangen schon mal so vorbereiten, das man sie
direkt aufstellen kann. Erst die eine Seite – Netz oben großzügig drüber gelegt – Stange dann fest klemmen. Jetzt die andere Seite. Netz schön
fest ziehen und über die andere Stange legen, diese dann fest klemmen an der Decke.
Nach unten hin muß man dann schauen wie es befestigt werden soll.
Da ich ein Geländer habe, befestigte ich das Netz mit Kabelbinder, die man wieder öffnen kann. Denn Frau hat Blumenkästen 😉
Die Seiten des Netzes werden jeweils
um die Stangen gewickelt und mit Kabelbinder befestigt.
Ach ja, die Stangen sollten natürlich so dicht wie möglich an die Wand gestellt werden!!!
Jetzt heißt es alles nochmal kontrollieren, das auch ja kein durchkommen ist für die Stubentiger. Ihr glaubt ja nicht, wie schlank auf einmal eine Katze werden kann.
Ich habe dann noch ein Brett längs gelegt, damit auch sie in die weite Welt sehen können.
Damit der Stubentiger ohne Balkon auch etwas von der weiten Welt „erschnuppern“ zum Abschluss noch einen kleinen Tipp ohne Balkon:
– Kanichendraht/Maschendraht so ausgemessen, wie das Fenster groß ist
– 4 Hölzer so lang/breit das Fenster ist
Erst die Hölzer miteinander verbinden, dann den Draht darauf befestigen.(Nägelchen oder Taker)
Fertig
Jetzt das Gestell in den Fensterrahmen klemmen. Und so kann die Katz
rausschauen 😉
Mir ist es ein großes Anliegen, Lesern hier deutlich zu machen, daß es eigentlich ganz einfach ist, einer Katze ein gutes, artgerechtes Zuhause zu bieten, wo sie sich wohlfühlt. Wohlgemerkt: Hier ist erstmal die Rede von äußeren Umständen, nicht davon, ob man genug Geld hat, ausgeglichen und / oder verantwortungsbewußt ist, um sich eine Katze ins haus zu holen. Das ist ein weiteres Thema, über das hier zu schreiben sein wird. Jetzt aber geht’s erstmal nur um örtliche Gegebenheiten / Vorraussetzungen.
Bevor ich ein Buch darüber schreibe, lade ich alle interessierten Leser ein, sich dieses Video vom „Katzenpapst“ Dennis Turner auf YouTube anzuschauen:
http://www.youtube.com/watch?v=wJgkcPkzxss
Soviel geballtes, kompetentes Katzenwissen in knapp 10 Minuten! Der Mann ist echt klasse!
Das Schwitzerdütsch mit amerikanischem Einschlag (Dennis Turner ist Amerikaner) ist zwar gewöhnungsbedürftig, aber ich denke, mit ein wenig Konzentration und gutem Willen könnte man es denn doch verstehen?! Ansonsten helfe ich auch gerne mit einem kleinen „Sprachkurs“ weiter;))
Eine Anmerkung noch: Die Regel „Ein Katzenklo pro Katze“ läßt sich nicht immer umsetzen. Wir haben es jahrelang mit einem Katzenklo für zwei Katzen geschafft, ohne dass eine „unsauber“ geworden wäre. Wenn mehrere Katzen ein Klo teilen, ist es allerdings unerläßlich, dieses Katzenklo peinlich sauber zu halten.
Mittlerweile haben wir zwei Katzen, und auch zwei Katzenklos. Und was machen die Viecher? Ganz vornehm benutzen sie das eine Klo für’s große, das andere für’s kleine Geschäft…
Und: Das mit dem Wassernapf nicht neben dem Futternapf stimmt!!! Vor Jahren haben wir das mal ganz zufällig rausgefunden. Damals hatte ich Schwimmkerzen auf dem Esstisch stehen, zur Dekoration. Kater Kinski sprang auf den Tisch und trank das Wasser, in dem die Schwimmkerzen schwammen… So haben wir das von ihm gelernt.
Merke: EINE KATZE IST EIN WÜSTENTIER UND MUSS ZU SEINER WASSERSTELLE PILGERN.
Wir stellen zwar nach wie vor einen Napf mit Wasser mit auf das Futtertablett in der Küche: das ist halt so eine menschliche Angewohnheit. Trinken tun unsere zwei aber vorzugsweise und fast ausschließlich aus dem Wassernapf, der im Esszimmer (sieben Meter weiter!) auf der Fensterbank neben dem Katzengras steht.
„Katzen eben! Beobachte sie. Dann lernst Du viel.“
eva
Noch ein Katzenblog! Muss das denn wirklich sein?
Eva: Ja, das muss sein. (lacht).
Bärbel: Ja, denn jeder „Dosenöffner“ mit Katze ist anders
Was versprecht Ihr Euch davon?
Eva: Ich möchte anderen gerne erzählen, wie es so ist, mit Katzen
zusammen zu leben. Da ist doch immer was los! Ich sage immer: „Katzen sind
besser als fernsehen.“
Bärbel: Stimmt! Und auch egal ob man traurig ist oder gut drauf, Katzen
fordern einfach das was sie haben möchten.
Eva: Ja, Katzen fordern. Wenn’s ums Futter geht, sind sie unerbittlich.
Aber Katzen sind auch sehr einfühlsam und geben viel. Ich weiß gar nicht, wie
oft schon eine Katze zu mir gekommen ist, um mich in einem traurigen Moment
oder wenn ich krank war, zu trösten.
Wie lange lebt Ihr schon mit Katzen zusammen?
Eva: Als Kind hatte ich eine schwarzweiße Katze namens Mohrli. Als meine
Eltern sich trennten, wurde Mohrli auf einem Bauernhof untergebracht, und ich
zog mit meiner Mutter in eine Stadtwohnung. Es folgten lange Jahre ohne Katzen…
1990 zog dann Mirka bei mir ein, eine
zierliche, schwarzweiße Kätzin. Bald kam
noch Kinski hinzu, ein aüßerst hübscher grauer Schmusetiger. Zur Zeit leben
Kater Benny (seit 2009) und Kätzin Murmel (seit 2007) mit uns zusammen.
Bärbel: In meiner Jungend hatten meine Eltern die Nachbarskatze
übernommen. Sie hieß Snoopy, meine Mum nannte sie immer Erna Babette. Als ich
auszog, war erst mal Pause. Jetzt habe ich seit 1995 wieder Katzen. Gianna +
2009; dann 2009 Böckchen und Kater Jackson.
Habt ihr Euch vorher damit auseinandergesetzt, welche Katze es sein sollte und woher?
Eva: Kater oder Kätzin? Das habe ich mir schon überlegt. Ich finde, nach
dem Ying-Yang-Prinzip leben Katzenpärchen irgendwie harmonischer zusammen. Wenn man schon wählen kann, achte ich auch darauf, dass die Katzen etwa gleichaltrig sind. Wichtig ist mir auch, dass sie mit anderen Katzen gut auskommen: schließlich ziehen sie bei uns ja in eine
Katzen-WG ein! Nachdem mein Mann und ich inzwischen als sehr erfahrene Katzenhalter
gelten und wir gute Kontakte zu Organisationen pflegen, die heimatlose Katzen
vermitteln, ist es völlig klar, dass wir Katzen von dort bei uns aufnehmen: Auch und besonders „Problemfälle“!
Bärbel: Und ob! Ohne dieses Abwägen hätte ich auch nie eine haben wollen.
Damals war mein Ex-Freund erst dagegen weil er meinte ich könnte damit nicht
umgehen, aber dann hat er sich besonnen.
Woher hatte ich mal erzählt wie ich das abwäge. Alter, ob Rasse oder Normal,
wer im Urlaub darauf aufpasst usw. Eins stand für mich immer fest, aus dem
Tierheim oder von einem anderen Verein/ Katzenhilfe sollte sie sein.
Gab es denn auch Momente, wo ihr Euch gewünscht habt, keine zu haben?
Eva: Als Kätzin Luna mehrmals pro Woche in unser Bett gepinkelt hat, oder als
Kater Benny damit anfing, die Tapete abzukratzen: da schon. Aber auch nur ganz
kurz… Dann habe ich auch schon wieder darüber nachgedacht, wie ich das Problem
im Sinne der Katze lösen kann.
Bärbel: Spontan: NEIN!
Was wäre gewesen, wenn der Partner etwas dagegen gehabt hätte?
Eva: Die Katzen waren vor meinem jetzigen Ehemann bei mir: Also hatte er
sich anzupassen! Weil er sehr tierlieb ist, war das aber auch kein Problem.
Einmal gab es einen Riesenkrach: Ich hatte den alten, kranken Kater Manu auf
der Straße aufgelesen und brachte ihn mit nach Hause, um ihm bei uns ein
schöneres Leben zu ermöglichen. Zunächst flippte mein Mann völlig aus und
wollte Manu gleich wieder vor die Tür setzen! Nicht, weil er was gegen Manu
persönlich gehabt hätte… Es ging meinem Mann um Kätzin Murmel. Sie war erst
kurz vorher hier eingezogen. Mein Mann befürchtete, Manu könnte Murmel
irgendwie beim Einleben stören. So stritten wir uns ein paar Tage… Und dann
hatte Manu meinen Mann „rumgekriegt“.
Bärbel: Ich habe mit offenen Karten gespielt! Nicht OHNE meine Katze!
Was ist, wenn ein Tier krank wird?
Eva: Dann wird es so gut wie möglich mit allem versorgt und natürlich
auch unserer Tierärztin vorgestellt.
Bärbel: Man leidet mit und stellt seine persönlichen Dinge hinten an. Als
damals Gianna krank wurde, waren es zwei Nächte in denen ich sie wie ein Baby
herumgetragen habe. Ich bin um Mitternacht noch zur Nottiersprechstunde
gefahren.
Das Traurigste was Ihr erlebt habt?
Eva: Sehr schmerzlich war es für mich, im September 2009 Kater Kinski
gehen lassen zu müssen, nach 16
wunderschönen Jahren. Mein „Strümpfchen“ litt an chronischer
Niereninsuffizienz. Als es für ihn keine Lebensqualität mehr gab, kam die
Tierärztin zu uns nach Hause und gab Kinski die erlösende Injektion, während
ich ihn in meinen Armen hielt und streichelte.
Schlimm war auch der plötzliche Tod von Kätzin Luna. Tags zuvor noch putzmunter, starb sie qualvoll binnen weniger Stunden an einer allergischen Reaktion auf ein Antibiotikum, das ihr ein Tierarzt injiziert hatte. Nicht helfen zu können und diesen schweren Todeskampf zu beobachten, war ganz, ganz schlimm für mich.
Bärbel: Gianna 2009 einschläfern zu lassen! Obwohl man weiß es ist besser
so, macht man sich doch Vorwürfe.
Das Schönste was Ihr erlebt habt?
Eva: Als Mirka und Kinski Eltern wurden. Drei stramme Katerchen! Das war soo schön, ganz von
Anfang an dabei zu sein und die Kätzchen beim Größerwerden zu beobachten.
Damals konnte ich alle 3 Katerchen gut vermitteln. Und anschließend wurde Kinski kastriert;))
Bärbel: Leider konnte ich wie Eva so etwas wie Katzenbabys nicht erleben, aber das schönste ist
eigentlich wenn sich mein Liebespärchen zusammenkuschelt und sich küsst. (belegt)
Eva: Ja! Unsere zwei beiden knutschen auch!
Können Eure Katzen was Außergewöhnliches? Haben sie irgendwelche Marotten?
Eva: Murmel geht an der Leine spazieren! Da hat schon mancher, der das gesehen hat, gestaunt.
Sie tobt auch sehr gerne durch die Wohnung und spielt mit uns Fangen.
Benny frisst sehrgerne Spaghetti Bolognese. Er zieht dabei die langen Nudeln so geschickt und
schnell hoch, dass wir den Verdacht haben, Benny könnte ein Italiener sein;))
Er begleitet uns auch sehr gewissenhaft aufs Klo und passt genau auf, dass wir dort alles richtig machen;))
Bärbel: Marotte von Kater Jackson ist, wenn Bettzeit ist, das merkt er dann wird miaut bis zum
geht nicht mehr, dann sage ich immer na dann los ab ins Bett, dann springt er ins Bett und legt sich auf sein Kissen und schnurrt
Böckchen hangelt sich immer an der Jacke hoch, die von außen an der Küchentüre hängt und
versucht die Türe auf zu machen………………. oder Marotte unbedingt mit aller Macht unter
die Bettdecke zum schmusen: Die „Kleene“ also Böckchen liebt es sich zu verstecken und fangen zu spielen.
Der „Dicke“ also Kater Jackson, wenn er etwas will kommt immer mit einer Pfote an den Arm und
mautzt.
Wie sehen denn Eure Katzen aus?
Bärbel: Böckchen getigert, Jackson weiß/schwarz
Eva: Murmel ist eine zierliche Glückskatze, Benny ein sehr großer roter Tiger mit weißen Söckchen und weißem Lätzchen. Sehr selten: Benny hat Sommersprossen auf seinem rosa Näschen!
Haben Deine Fellnasen eigene Möbel und Zubehör?
Bärbel: Haha, seit wann kann man Katzen Möbel aufzwingen? Ja, ok haben sie, aber die Wohnung
gehört den Katzen mit allem was drin steht 😉
Eva: Katzenklo, Kratzbaum, Kratzbretter, Transportkorb: Das haben sie natürlich, auch eigenes Geschirr;)) Ansonsten gilt, was Bärbel schon sagte: Die Wohnung gehört den Katzen, mit allem, was drin steht.
Darf der Tiger mit ins Bett?
Bärbel: Oh ja!!!!!
Denn es ist total schön wenn die „Kleene“ unter die Decke kommt. Jackson kommt
meistens oben ans Kopfkissen…….ich liebe das schnurren zum einschlafen.
Eva: Benny ist noch zu scheu, um bei uns im Bett zu schlafen. Aber Murmel macht das sehr
gerne. Manchmal kommt sie auch unter die Bettdecke. Benny liegt dann meist vor
dem Bett und bewacht sein geliebtes Kätzchen. Tagsüber liegen die beiden sehr
gerne im Bett und kuscheln sich in die Kissen. Nachts schlafen sie auch gerne
mal zusammen im Gästebett.
Sind Eure Katzen auch tätowiert oder haben sie einen Chip?
Bärbel: Ja, denn es kann immer mal sein, das die abhauen.
Eva: Murmel ist sogar tätowiert und gechipt, Benny ist tätowiert. Beide sind bei www.tasso.net registriert.
Bärbel: Ist wichtig sie registrieren zu lassen, wie Eva schon sagte bei Tasso, die
sind klasse und freuen sich über jede Spende
Eva: Ja, und Tasso arbeitet wirklich effektiv: Als uns vorletztes Jahr ein Kater zugelaufen ist, konnten wir mit Tassos Hilfe schnell sein Frauchen ausfindig machen… War die froh, als sie ihren Gizmo bei uns abholen konnte!
Wie seid Ihr zueinander gekommen?
Bärbel: Och….. die
Kleene ist aus dem Tierheim www.tierheim-essen.org
und der Dicke ist von der Tierhilfe Lanzarote www.tierhilfe-sara-lanzarote.de
Eva: Murmel kam vom „Freundeskreis Katze und Mensch e.V.“ (www.katzenfreunde.de)
zu uns, Benny hat uns Frau Kalchert (www.katzenvermittlung-stuttgart.de) vermittelt.
…
So, liebe Katzenfreunde, jetzt seid ihr gefragt!
Wir freuen uns über jede Geschichte, Fotos, Nützliches, Lustiges und Kommentare!
Hier gilt aber auch die Net-Etikette, denn wir haben Spaß an dem, was
wir hier so „treiben“!
Also immer hübsch freundlich und fair bleiben!
Eure
Bärbel mit Böckchen und Jackson und Eva mit Murmel und Benny
Neueste Kommentare